PHYSIK → Klasse 9 & 10 → Radioaktive Strahlung detektieren

Einstieg


  1. In dem Video wird gezeigt wie die Arbeiter das radioaktive Material vom dem Dach des Reaktors schaufeln. Wie aber kann man feststellen, dass etwas radioaktiv ist?
  2. Arbeite das Kapitel Aufbau und Funktionsweise des Geiger-Müller-Zählrohres auf Leifi-Physik durch. Nutze dafür vorzugsweise die Animation auf der Seite. Beantworte anschließend folgende Fragen:
    1. Warum werden Elektronen aus dem Füllgas herausgelöst?
    2. Wie kommt es anshcließend zu einem elektrischen Strom im Zählrohr?
    3. Was stellt man am Widerstand \(R\) fest, sobald ein elektrischer Strom im Zählrohr fließt?
    4. Wann wird bei Zähler weitergezählt?
    5. Fasse kurz zusammen welche Art von Ereignis also ein Geiger-Müller-Zählrohr detektiert.
    Anmerkung: Die Funktionsweise des Geiger-Müller-Zählrohrs ist teilweise recht kompliziert. Es genügt, wenn du verstanden hast, wie es dazu kommt, dass der Zähler ein Ereignis zählt. Alles darüber hinaus ist Bonus! Als ergänzung dazu kannst du die Aufgabe 2 hier bearbeiten. Stelle anschließend die Funktionsweise mithilfe der nachfolgenden Animation vor:
  3. Nullrate und Nulleffekt, statistische Streuung
    Führt die Experimente Nullrate und Nulleffekt, sowie Statistische Streuung durch. Dokumentiere deine Messergebnisse in einem geeigneten Protokoll.

Aufgaben