PHYSIK → Klasse 11 & 12 → Lichtelektrischer Effekt und Quantisierung

Einstieg

Die Schüler:innen deuten den lichtelektrischen Effekt mithilfe der Quantisierung von Licht und bestimmen das Plank'sche Wirkungsquantum experimentell mithilfe der Gegenfeld-Methode.
  1. Lichtelektrischer Effekt mit Zinkplatte
    Es sollen folgende Experimente nacheinander durchgeführt werden:
    1. Eine Zinkplatte wird auf einem Elektroskop montiert und anschließend elektrisch negativ aufgeladen, sodass der Zeiger des Elektroskops ausschlägt. Auf die Zinkplatte wird eine Hochdruck-Quecksilber-Dampflampe ausgerichtet. Dabei soll das Elektroskop beobachtet werden.
    2. Der Versuch wird mit einem positiv geladenen Elektroskop wiederholt.
    3. Der Versuch wird mit einem negativ geladenen Elektroskop und einer Glasscheibe zwischen Platte und Lampe wiederholt.
    4. Der Versuch wird mit einem negativ geladenen Elektroskop und einer weißen Lichtquelle mit verstellbarer Intensität wiederholt.
    Aufgaben:
    1. Notiere für alle vier Durchgänge deine Beobachtung.
    2. Wie lässt sich deine Beobachtung am Elektroskop erklären? (Wirkung -> Ursache)
    3. Wovon müsste nach deiner Vorstellung von Licht die beobachtete Wirkung im Versuch abhängen?
  2. Lichtelektrischer Effekt mit Photodiode und Gegenfeld
    Siehe Anleitung
    1. Überlege dir, nach dem Durchlesen der Versuchsbeschreibung, wie das Experiment durchzuführen ist.
    2. Trage in einem Koordinatensystem die kinetische Energie der Elektronen gegenüber der Frequenz des Lichts auf. Achte dabei darauf, dass du den y-Achsenabschnitt der Ausgleichgeraden durch die Messwerte ablesen kannst. Bestimme anschließend diesen, sowie die Steigung der Geraden und deute die Werte.
    3. Fasse die Ergebnisse aus dem Experiment in einem Versuchsprotokoll (Aufbau + Durchführung, Beobachtung, Auswertung) zusammen.
    4. Variiere die Intensität der Lichtquelle. Was lässt sich beobachten?

Aufgaben