An der Wellenmaschine soll ein Störung auf ein fixiertes Ende und ein loses Ende treffen.
Beschreibe deine Beobachtungen.
Wie unterscheiden sich die reflektierten Wellen in ihrer Phase.
Stehende Wellen 1
Ein elastisches Seil wird zwischen einem Motor und einem festen Ende gespannt. Der Motor soll zwischen zwei Auslenkungen mit der Frequenz \(f\) hin und her schwingen. Die Frequenz wird nach und nach verändert.
Beschreibe deine Beobachtungen.
Erkläre deine Beobachtungen mithilfe von Interferenz und der Reflektion der Welle am festen Ende.
Warum spricht man von einer stehenden Wellen, was sind die Schwingungsknoten und Schwingungsbäuche?
Bestätige, dass stehende Wellen hier nur unter der Bedingung
\[L=\left(n-\frac{1}{2}\right)\frac{\lambda}{2},\]
mit \(L\) dem Abstand zwischen Motor und festem Ende und \(n\in\mathbb{N}_+\), entstehen.
Berechne die Wellenlänge Wellenlänge der am Morot erzeugten Welle mithilfe von
\[\lambda_n=\frac{2L}{n-\frac{1}{2}},\]
wobei \(n\) die Anzahl an Knoten und Bäuchen angibt.
Unter stehenden Wellen versteht man die Interferenz zweier Wellen entlang einer Ebene mit fester Länge \(L\), bei der es in periodischen Abständen zu maximaler destruktiver bzw. maximaler konstruktiver Interferenz kommt. Eine der beiden Wellen wird dabei durch die Reflexion an einem festen oder losen Ende der anderen Welle hervorgerufen. In diesem Fall findet kein Energietransport durch die Wellen in Ausbreitungsrichtung statt. Stattdessen gibt es Punkte, die Schwingungsknoten an denen keine Energie vorhanden ist und Schwingungsbäuche, an denen die Energie maximal ist.
Insgesamt gibt es drei möglich Konstellationen von stehenden Wellen, welche mittels Reflexion erzeugt werden können:
Zwei feste Enden:
Dabei findet ein Phasensprung um \(\pi\) der einlaufenden Welle an den Enden statt.
Stehende Wellen entstehen hier unter der Bedingung
\[L=n\cdot\frac{\lambda}{2}.\]
Zwei lose Enden:
Dabei findet kein Phasensprung der einlaufenden Welle an den Enden statt.
Stehende Wellen entstehen hier unter der Bedingung
\[L=n\cdot\frac{\lambda}{2}.\]
Ein festes und ein loses Ende:
Dabei findet an dem festen Ende ein Phasensprung um \(\pi\) der einlaufenden Welle statt.
Stehende Wellen entstehen hier unter der Bedingung
\[L=\left(n-\frac{1}{2}\right)\cdot\frac{\lambda}{2}.\]
Die verschiedenen Vorgänge werden hier nochmal anschaulich simuliert.
Aufgaben
Kundtsches Rohr
Untersuche das Phänomen der stehenden Wellen am Kundtschen Rohr.
Chladnysche Klangfiguren
Auf einer rechteckigen Metallplatte wird Korkmehl verteilt. Anschließend wird die Platte mithilfe eines Geigenbogens zum Schwingen gebracht.