PHYSIK → Klasse 11 & 12 → Energie eins harmonisches Oszillators

Einstieg

  1. Potentielle und kinetische Energie eines harmonischen Oszillators
    Bereits bekannt ist, dass die potenitelle Energie eines Objektes in einem Kraftfeld gegeben ist durch die von dem Objekt verrichtete Arbeit entgegen der auf das Objekt wirkenden Kraft (siehe Kapitel zu Bahnformen in der Gravitationstheorie).
    Beim harmonischen Oszillator ist diese Kraft durch das lineare Kraftgesetz gegeben: \[F(t)=-ky(t)\] Für die verrichtete Arbeit zum Zeitpunkt \(t\) gilt damit: \[\begin{eqnarray}E_{pot}(t)&=& -\int_{y(0)}^{y(t)}F(t)dy'\\ &=& -\int_{y(0)}^{y(t)}(-ky'(t))dy'\\ &=& k\int_{y(0)}^{y(t)}y'(t)dy'\\ &=& \frac{1}{2}k\left[y^2(t)-y^2(0)\right]\end{eqnarray}\] Setzen wir \(y(0)=0\), also startet das Pendel in der Ruhelage, so gilt insgesamt: \[E_{pot}(t)=\frac{1}{2}ky^2(t)\] bzw. mit \(k=\omega^2m\): \[E_{pot}(t)=\frac{1}{2}m\omega^2y^2(t)\] Für die kinetische Energie gilt: \[E_{kin}=\frac{1}{2}m\dot{y}^2(t)\]
    1. Setze die Ortskurve des harmonischen Oszillators \[y(t)=\hat{y}\sin (\omega t)\] in die Energieterme ein und plotte die entstandenen Funktionen für \(\hat{y}=1\), \(m=1\) und \(\omega=1\).
    2. Beschreibe den Verlauf von potentieller und kinetischer Energie während einer Schwingung.
    3. Lies ungefähr die Periodendauer der Schwingung aus dem Plot ab.
    4. Argumentiere, dass bei dem harmonischen Oszillator die Energieerhaltung gilt.
    5. Stelle des Ausdruck für die Gesamtenergie des harmonischen Oszillators auf.
    6. Bestimme die Gesamtenergie des harmonisches Oszillators, indem du die maximale potentielle Energie bestimmst.
    7. Bonus: Zeige mithilfe des Einheitskreises und dem Satz von Pythagoras, dass folgendes Additionstheorem gilt: \[\sin^2 (\omega t)+ \cos^2(\omega t)=1,\] Zeige damit, dass für die Gesamtenergie des harmonischen Oszillators für alle Zeiten \(t\) \[E_{ges}=\frac{1}{2}m\omega^2\hat{y}^2=const.\] gilt.

Aufgaben

  1. Ein Federpendel mit einer Masse von 0.1 kg und einer Federkonstante von 20 N/m schwingt zum Zeitpunkt \(t=0s\) in der Phase \(\phi(0s)=0\). Die Amplitude der Schwingung beträgt 10 cm.
    1. Bestimme die Gesamtenergie der Pendelbewegung.
    2. Bestimme die kinetische und die potentielle Energie des Pendels nach 1 s, 2 s und 3 s.
    3. Skizziere den Verlauf von kinetischer und potentieller Energie in einem geeigneten Koordinatensystem für insgesamt zwei Schwingungen.
    4. Bestimme die resultierende Kraft auf das Pendel nach 2 s.
    5. Wie verändert sich die Gesamtenergie des Pendels, wenn man die Masse bzw. die Federkonstante des Pendels erhöht?