PHYSIK → Klasse 9 & 10 → Newton im Straßenverkehr

Einstieg

Ziel: In dieser Unterrichtseinheit wollen wir Sicherheitsapekte im Straßenverkehr im Rahmen der Newtonschen Bewegungsgleichung weiter untersuchen.
  1. In der Fahrschule lernt man, dass als Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug immer die Hälfte der vom Tacho angezeigten Zahl in Metern eingehalten werden soll. Bei 60 km/h also 30 m. Warum ist das eine gute Faustformel? Wann gilt sie nicht mehr?
  2. Für den Bremsweg eines Autos mit der Startgeschwindigkeit \(v_0\) und der konstanten Bremsbeschleunigung \(a\) gilt: \[s_B=\frac{v_0^2}{2a}\]
    1. Leite den Ausdruck aus \[s(t)=v_0t-\frac{1}{2}at^2\] und \[v(t)=v_0-at\] her.
  3. Berechne die Bremsbeschleunigung eines Objektes mit einer Geschwindigkeit von 33 m/s, wenn dieses innerhalb von 30 m zum stehen kommen soll.
  4. Ein Auto mit einer Masse von 1500 kg hat eine Geschwindigkeit von 60 km/h und soll einen Bremsweg von 30 m haben. Mit welcher Kraft muss das Auto abgebremst werden?
    Tipp: Nutze die Newtonsche Bewegungsgleichung.
  5. Man kann die Faustformel auch noch weiter untersuchen. Die blau dargestellte Funktion gibt die Bremsweg in m in Abhängigkeit von der Geschwinidkgeit in km/h an. Die Rote Linie den Bremsweg nach der Faustformel.
    1. Was lässt sich aus der Abbildung ablesen? Wann eignet sich die Fausformel nicht mehr?
    2. Verändere die Masse \(m\) und die Bremskraft \(F\) des Autos mithilfe der Schieberegler. Was lässt sich dabei beobachten?
    3. Leite die Formel für den realen Bremsweg her.
  6. Bremskraft ausrechnen
    Welche Bremskraft hast du mit dem Fahrrad? Plane ein Experiment um diese zu bestimmen und führe es anschließend durch.