PHYSIK → Klasse 9 & 10 → Atomaufbau

Einstieg

  1. Atomdurchmesser abschätzen Teil 1
    Material: 1x Becken mit rechteckiger Grundfläche, 1x Messzylinder, 250g Kichererbsen (getr.)

    Vorbereitung: -

    Atomaufbau Kichererbsen
    Durchführung: Fülle das Becken mit den Kichererbsen so aus, dass der Boden von genau einer Schicht bedeckt ist. Bestimme anschließend das Volumen der Kichererbsen in dem Becken mithilfe des Messzylinders.

    Auswertung:
    1. Bestimme den Durchmesser einer Kichererbse.
    2. Überlege dir wie ein analoges Experiment zur Abschätzung des Atomdurchmessers aufgebaut sein muss.
  2. Atomdurchmesser abschätzen Teil 2
    Material: 1x Becherglas, 1x Bärlappsporen, 1x Tropfbürette, 5ml Ölsäure mit Leichtbenzin verdünnt (Verhältnis 1:2000), 1x Maßband

    Vorbereitung: Bestimme zunächst das Volumen eines Tropfens der Ölsäure in dem du 0.25cm³ aus der Bürette tropfst und dies durch die Anzahl der Tropfen teilst. Befülle anschließend das Becherglas mit Wasser und bestäube die Oberfläche mit den Bärlappsporen.

    Atomdurchmesser Aufbau
    Durchführung:Tropfe genau einen Tropfen der Ölsäure auf die Wasseroberfläche und warte bis das Benzin aus dem Tropfen verdunstet ist. Miss anschließend den Durchmesser des auf der Wasseroberfläche entstandenen Kreises.

    Messergebnisse: 14 Tropfen für 0.25cm³, Fleckdurchmesser \(d=16.2cm\)

    Auswertung:
    1. Bestimme die Höhe \(h\) des Flecks mithilfe des Zylindervolumens \[V_{Zyl.}=\pi \cdot r^2\cdot h\]
    2. Der Ölfleck auf der Wasseroberfläche besteht ebenfalls aus einer Molekülschicht \(C_{17}H_{33}COOH\). Das Molekül kann als annähernd würfelförmig betrachtet werden, bestimme das Volumen eines Moleküls \(V_{Molekül}\).
    3. Aus wie vielen Atomen \(n\) besteht ein Molekül?
    4. Auch die Atome im Molkeül sollen als annähernd würfelförmig und gleich groß betrachtet werden. Bestimme das Volumen pro Atom \(V_{Atom}\) und daraus den Durchmesser eines Atoms \(d_{Atom}\).
  3. Auch wenn es schön ist den Durchmesser eines Atoms zu kennen, steckt die Physik und ihre Anwendung in nahe zu allen technischen Geräten (Leiter, Halbleiter, etc.) im Aufbau der Atome.
    1. Arbeite die Geschichte des Atommodells bis 1924 durch. (wenn du magst kannst du dir auch die weiteren Entdeckungen anschauen)
    2. Fertige eine Skizze zum Rutherfordschen Streuversuch (Video) an und formuliere die zentrale Entdeckung in einem Merksatz. Du kannst die Simulation verwenden um die Vorgänge nochmal zu veranschaulichen.
    3. Fertige eine Skizze des Atommodells nach 1924 an und beschrifte die zentralen Elemente.

Aufgaben

  1. Fertige eine Tabelle mit den dick gedruckten Begriffen aus dem Wissensteil an und ordne ihnen ggf. ihr Formelzeichen zu und ihre Bedeutung.
  2. Erstelle folgende Atome in der Simulation:
    1. Neutral: \({}^2_1H\) (Deuterium), \({}^3_1H\) (Tritium), \({}^{17}_9F\)
    2. 1-fach positiv: \({}^7_3Li\)
    3. 2-fach negativ: \({}^7_3Li\)
  3. Beschrifte die dargestellten Atome. Gib außerdem an ob es sich um ein Ion handelt.
    Atom 1Atom 2
    Atom 3Atom 4