Angenommen du willst eine lange Wanderung machen, welches Getränk wäre wohl besser geeignet?
Warum ist der Begriff "Energy"-Drink irreführend?
Schreibe in eigenen Worten auf, was du unter Energie verstehst. Fertige dafür eine Mindmap an, auf der du alles einträgst, was dir zu Energie einfällt.
Energie tritt in verschiedenen Formen auf, die wichtigsten davon sind:
Potentielle Energie (häufig Höhenenergie) \(E_{pot}\)
Kinetische Energie \(E_{kin}\)
Spannenergie \(E_S\)
Innnere Energie \(E_{innere}\)
Wärme \(Q\)
Elektrische Energie \(E_{el}\)
Lichtenergie \(E_{Licht}\)
Chemische Energie \(E_{Ch}\)
Kernenergie \(E_{Kern}\)
Eine Energieform beschreibt dabei meist den Zustand, in dem sich ein physikalisches System befindet. Bewegt sich beispielsweise eine Objekt mit der Geschwindigkeit \(v\), so besitzt es die dazugehärige kinetische Energie \(E_{kin}\).
In Energiewandlern kann eine Energieform in eine andere umgewandelt werden. In einer Lampe wird Beispielsweise elektrische Energie in Lichtenergie und Wärme umgewandelt.
Um diese Umwandlungsprozesse zu veranschaulichen benutzt man Energie-Übertragungsketten:
Anmerkung: Man kann Energie als eine mathematische Hilfsgröße auffassen, welche es uns ermöglicht vorherzusagen, welche Zustände ein physikalisches System annehmen kann.
Aufgaben
Schaukeln
Zeichne die Energieübertragungskette fürs Schaukeln (ohne, dass weiter angestoßen wird).
Energiebedarf einer kleinen Lampe
Siehe Anleitung 1
Für folgende Aufgaben soll die Klasse in 6 Gruppen aufgeteilt werden. Die Ergebnisse werden kurz vorgestellt.
Zu den folgenden drei Fällen soll jeweils eine Energie-Übertragungskette erstellt werden. Berücksichtige dabei auch die Umwandlung von Energie in Wärme.