PHYSIK → Klasse 7 & 8 → Wirkung von Kräften

Einstieg

  1. Pro Jahr starten etwa 100 Raketen ins All. Doch wie ist das physikalisch überhaupt möglich? Und warum benötigt man im All fast gar keinen Treibstoff?

    1. Stelle eine Vermutung auf, wie der Antrieb einer Rakete funktioniert.
    2. Stelle eine Vermutung auf, warum im All zum Fortbewegen kaum Treibstoff benötigt wird.
    3. Zur Beschreibung des Raketenantriebs benutzt man Kräfte. Was ist überhaupt eine Kraft?
    Im Laufe dieses Themas wollen wir diese Fragen ganz genau klären.
  2. Welche Wirkungen haben Kräfte und wer verursacht sie? (DV)
    Experiment 1:
    Ein Metallzylinder wird durch Anstoßen ins Rollen gebracht und nach kurzer Zeit wieder abgestoppt.
    Experiment 2:

    Experiment 3:
    Ein Schwamm wird in der Hand zusammengedrückt.
    1. Beschreibe in eigenen Worten, wann in jedem Experiment eine Kraft gewirkt hat. Wodurch ließ sich dies erkennen? Tausche dich anschließend mit deinem Sitznachbarn aus.
    2. Vervollständige folgenden Satz: "Kräfte sind nur an ihrer Wirkung zu erkennen. Die drei Wirkungen einer Kraft sind ... ."
    3. Wodurch wird in den Experimenten die Kraft hervorgerufen?

Aufgaben

  1. Diese Aufgaben sollen auf kleine Gruppen aufgeteilt werden.
    Gibt an, welche Kraftwirkung zu sehen ist und wodurch sie hervorgerufen wird. Formuliere deine Erkenntnisse in einem gescheiten Satz.
  2. Kraft und Gegenkraft (DV)
    Auf eine frei bewegliche (rollbare) Unterlage wird ein fahrender Wagen positioniert.
    Kraft und Gegenkraft
    1. Beschreibe kurz deine Beobachtungen.
    2. Wie würdest du den Begriff Gegenkraft in diesem Kontext deuten?
    3. Welche Wirkung hat die Kraft, welche von dem Wagen hervorgerufen hat?
    4. Wie lässt sich mit diesem Phänomen ein Raketenantrieb erklären?
    5. Wie lässt sich wohl dieser Vorgang hier erklären?