PHYSIK → Klasse 7 & 8 → Ladungsarten & Elektrostatische Kräfte

Einstieg

  1. Abstoßen
    Auf einen Bandgenerator werden einige Papierbänder angebracht. Anschließend wird der Generator aufgeladen.
    Geladenes Papier
    1. Warum stehen die Papiebänder ab?
  2. Ping-Pong
    Zwischen den beiden Elektroden des Bandgenerators wird eine Aluminiumkugel positioniert. Anschließend wird der Bandgenerator angestellt.
    Pingpong
    1. Beschreibe deine Beobachtungen.
    2. Deute Versuch 1 und 2.
      Hinweis: Es gibt zwei verschiedene Ladungsarten. Eine vollständige Deutung ist nicht eindeutig möglich.
    3. Erkläre das Einstiegsbeispiel.

Aufgaben

  1. In der Abbildung ist ein Elektroskop dargestellt. Erkläre, weshalb der Zeiger nach dem Abstreifen der geladenen Metallkugel ausschlägt.
    Elektrostatische Kräfte am Elektroskop
  2. Kräfte beim Luftballon
    Material: 1x Stativstange, 1x Tischklemme, 1x Harken, 1x Schnur (ca. 1.50m), 2x Luftballon,1x Kanienchenfell

    Vorbereitung: Baue das Experiment wie in der Abbildung auf.
    Aufbau Experiment: Kräfte beim Luftballon
    Durchführung: A: Reibe die beiden Luftballons aneinander. Nähere nun einen Luftballon an den anderen an, sodass sie sich berühren. Ziehe anschließend den Luftballon vorsichtig weg.
    B: Reibe beide Luftballons am Kanienchenfell. Nähere nun einen Luftballon vorsichtig an den anderen Luftballon.

    Auswertung:
    1. Notiere deine Beobachtungen.
    2. Deute deine Beobachtungen.
    3. Wie könntest du überprüfen, welche Ladung die Ballons haben?
    4. Recherchiere im Internet, wie man einen Luftballon positiv bzw. negativ aufladen kann.
      Stichwort: Reibungselektrizität, Elektronenaffinität
    5. Stelle verschiedene Situationen mithilfe der Simulation dar und erkläre die Vorgänge.