Münzkatapult
Material: 1x kleiner Zylinder (Stift), 1x Holzleiste, 2x identische Münze
Vorbereitung: Der Aufbau soll wie in der Abbildung zu sehen vorbereitet werden.
Durchführung: Drücke auf das markierte Ende der Holzleiste. Versuche die maximale Flughöhe der Münzen zu dokumentieren.
Auswertung:
- Erkläre deine Beobachtungen mithilfe der Energieerhaltung.
- Was verstehst du unter dem Begriff potentielle Energie?
- Wir betrachten einen Körper mit Geschwindigkeit \(v(t)\) und Masse \(m_1\) im Graviationsfeld einer Masse \(m_2\).
- Stelle den Ausdruck für die Gesamtenergie \(E_{ges}\) eines Körpers am Ort \(r(t)\) auf.
- Zeige, dass wenn sich der Körper auf einer Kreisbahn mit Radius \(R\) bewegt, für die kineitsche Energie
\[E_{kin}=-\frac{1}{2}E_{pot}\]
gilt. Nutze dafür die Zentripetalkraft.
- Zeige damit, dass für die Gesamtenergie auf einer Kreisbahn mit Radius \(R\)
\[E_{ges}=-\frac{1}{2}\gamma \frac{m_1\cdot m_2}{R} \]
gilt.
Lösung:
- Die Gesamtenergie setzt sich aus kinetischer Energie und potentieller Energie des Körpers zusammen, also
\[E_{ges}=E_{kin}+E_{pot}\]
\[=\frac{1}{2}m_1v^2-\gamma \frac{m_1\cdot m_2}{r}\]
- Bei einer Planetenbeweung auf einer Kreisbahn entspricht die Zentripetalkraft der Gravitationskraft:
\[F_Z=F_G\]
\[m_1\frac{v^2}{R}=\gamma \frac{m_1}{m_2}{R^2}\]
\[\Leftrightarrow v^2=\gamma\frac{m_2}{R}\]
Einsetzen in die kinetische Energie liefert:
\[E_{kin}=\frac{1}{2}m_1v^2=\frac{1}{2}m_1\gamma\frac{m_2}{R}=-\frac{1}{2}E_{pot}\]
-
Setzen wir dieses Ergebnis in den Ausdruck für die Gesamtenergie ein, erhält man:
\[E_{ges}=E_{kin}+E_{pot}=-\frac{1}{2}E_{pot}+E_{pot}=\frac{1}{2}E_{pot}\]
\[=-\frac{1}{2}\gamma \frac{m_1\cdot m_2}{R}\]
- Wir wissen, dass die potentielle Energie eines Körpers im Gravitationsfeld angibt, wie viel Energie er aufwenden muss, um dem Gravitationsfeld zu entfliehen, d.h. um nach \(r\rightarrow \infty\) zu kommen. Bewegt sich das Teilchen mit ausreichend hoher Geschwindigkeit, besitzt es auch ausreichend kinetische Energie um genau die benötige potentielle Energie aufzuwenden. Ermittle die benötigte Geschwindigkeit aus diesem Grenzfall
\[E_{kin}=|E_{pot}|.\]
Lösung:
Sei \(r_0\) der Abstand des Körpers zum Zentralkörper und \(v_0\) die gesuchte Geschwindigkeit so gilt
\[E_{kin}=|E_{pot}|\]
\[\Rightarrow \frac{1}{2}m_1 v_0^2=\gamma \frac{m_1\cdot m_2}{r_0}\]
\[\Leftrightarrow v_0=\sqrt{\frac{2\gamma \cdot m_2}{r_0}}\]
- Berechne die Geschwindigkeit die eine Rakete auf der Erdoberfläche benötigt um dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen.
- Berechne die Geschwindigkeit der Erde am sonnenfernsten Punkt.