-
Gegeben sei folgende Tabelle mit \((x|y)\)-Wertepaaren.
\[\begin{array}{|c|c|}
\hline
x& y\\
\hline
1& 7\\
\hline
2& 14\\
\hline
5& 35\\
\hline
4& 28\\
\hline
3.5& \\
\hline
0& \\
\hline
\end{array}
\]
- Zeige, dass die Wertepaare zu einer proportionalen Zuordnung gehören.
- Bestimme die Proportionalitätskonstante und die Zuordnungsvorschrift.
- Vervollständige mithilfe der Zuordnungsvorschrift die Wertetabelle.
- Stelle die Zuordnung in Form eines Graphens dar.
-
Gegeben sei folgende Tabelle mit \((x|y)\)-Wertepaaren.
\[\begin{array}{|c|c|}
\hline
x& y\\
\hline
2& 7\\
\hline
3& 10\\
\hline
4& 13\\
\hline
5& 16\\
\hline
3.5& \\
\hline
0& \\
\hline
\end{array}
\]
- Überprüfe, ob die Zuordnung proportional ist.
- Bestimme eine mögliche Zuordnungsvorschrift.
- Vervollständige mithilfe der Zuordnungsvorschrift die Wertetabelle.
- Stelle die Zuordnung in Form eines Graphens dar.
- Worin unterscheidet sich diese Zuordnung von der ersten Zuordnung.
-
Gegeben sei folgende Tabelle mit \((x|y)\)-Wertepaaren.
\[\begin{array}{|c|c|}
\hline
x& y\\
\hline
2& 7\\
\hline
3& 10 / 11\\
\hline
4& 13 / 15\\
\hline
5& 16\\
\hline
3.5& \\
\hline
0& \\
\hline
\end{array}
\]
- Gib an, warum sich diese Zuordnung nicht vervollständigen lässt.
- Gibt es eine Zuordnungsvorschrift?
-
Die beiden Graphen sollen zwei verschiedene Zuordnungen darstellen.
- Warum ist Graph 2 keine sinnvolle Zuordnung.
- Kann es für Graph 2 eine Zordnungsvorschrift geben?
Methoden
Herr Köhlers YouTube-Kanal hat momentan (x=0) 21 Follower. Pro Jahr kriegt er im Schnitt 10 Follower dazu.
- Gib einen sinnvollen Definitionsbereich \(D\) und Wertebereich \(Z\) an.
- Bestimme den Funktionswert \(f(x)\) für die Stellen \(x\in\lbrace 1,2,3,4,6\rbrace \).
- Stelle die Funktionsgleichung auf.
- Bestimme \(f(5),f(8)\) und \(f(100)\) mithilfe der Funktionsgleichung.
- Zeichne den Funktionsgraphen (sinnvoller Ausschnitt).
- Überprüfe, ob der Punkt \(P(12|200)\) auf dem Funktionsgraphen liegt.
Lösung:
- Ein sinnvoller Definitionsbereich sind die Natürlichen Zahlen \(D=\mathbb{Z}\). Ebenso für den Wertebereich \(Z=\mathbb{Z}\).
- \(f(1)=31,f(2)=41,f(3)=51,f(4)=61,f(6)=81\)
-
Die Funktionsgleichung lautet:
\[f(x)=10x+21\]
-
\[f(5)=10\cdot 5+21=71\]
\[f(8)=10\cdot 8+21=101\]
\[f(5)=10\cdot 100+21=1021\]
-
Hierfür können wir die bereits zuvor bestimmen Funktionswerte nutzen:
\[\begin{array}{|c|c|}
\hline
x& f(x)\\
\hline
0& 21\\
\hline
1& 31\\
\hline
2& 41\\
\hline
3& 51\\
\hline
4& 61\\
\hline
5& 71\\
\hline
\end{array}
\]
Es ist immer hilfreich mithilfe der Funktionsgleichung eine Wertetabelle für einige \(x\in D\) aufzustellen um den Funktionsgraphen zu zeichnen.
- Dies Methode heißt Punktprobe:
Wir überprüfen mithilfe der Funktionsgleichung, ob
\[f(12)=200\]
gilt:
\[f(12)=10\cdot 12+21=141\neq 200\]
Folglich liegt der Punkt \(P(12|200)\) nicht auf dem Funktionsgraphen.