Von einem Rechteck ist die lange Seite \(a\) um 3 cm länger als die kurze Seite \(b\). Verkürzt man die lange Seite um 4 cm und verlängert man die kurze Seite um 5cm, so erhält man ein Rechteck mit gleichem Flächeninhalt. Welche Länge hat \(a\)?
Vorgehen:
- Begründe warum \(a=b+3\) gilt.
- Begründe warum der Flächeninhalt des ersten Rechtecks durch
\[b\cdot (b+3)\]
berechnet wird.
- Begründe warum das zweite Rechteck die Seitenlängen
\[(b+3)-4=b-1\]
und
\[b+5\]
besitzt.
- Begründe warum der Flächeninhalt des zweiten Rechtecks durch
\[(b-1)\cdot (b+5)\]
berechnet wird.
-
Wieso gilt insgesamt folgende Gleichung:
\[b\cdot (b+3)=(b-1)\cdot (b+5)\]
-
Löse die Klammern auf.
-
Bestimme die Lösung der Gleichung.