MATHE → Klasse 7 & 8 → Binomische Formeln

Einstieg

  1. Kannst du \[310^2\] ohne Taschenrechner ausrechnen?

Aufgaben

  1. Erläutere das Vorgehen in den beiden Rechenbeispielen.
    Beispiele binomische Formeln
  2. Wende die binomischen Formeln an.
    1. \((3y+3)^2\)
    2. \((2-x)^2\)
    3. \(4x^4+8x^2+4\)
    4. \((y+z)^2\)
    5. \(16z^2-8z+1\)
    6. \((2xy+2xy)(2xy-2xy)\)
    7. \((-3x+2y)^2\)
    8. \(2x\cdot (\frac{1}{2x}-y)^2\)
    9. \(x^2y^6-1\)
  3. Eine Quadratzahl lässt sich mithilfe der binomischen Formeln wie folgt berechnen: \[12^2=(10+2)^2=10^2+2\cdot 10\cdot 2+2^2=144 \]
    1. Berechne auf diese Weise die Zahlen 22, 13 und 11.
  4. Vereinfache die Terme
    1. \((a-b)\cdot a+ba+b\cdot (1+b)\)
    2. \((2x^2+b)^2+(2x^2-b)^2\)
    3. \(a^2b+2abc+c^2b\)
  5. Der Flächeninhalt eines symmetrischen Trapezes (siehe Abbildung) soll berechnet werden.
    Flächeninhalt Trapez
    1. Begründe geometrisch, dass dies durch die folgenden Terme möglich ist: \[a\cdot h +\frac{b}{2}\cdot h,\quad \left(a+\frac{b}{2}\right)\cdot h,\quad (a+b)\cdot h-\frac{b}{2}\cdot h\]
    2. Zeige durch Auflösen von Klammern, dass alle drei Terme äquivalent zueinander sind.
  6. Projekt: Arbeitsblatt erstellen
    Erstellt zu viert ein Arbeitsblatt welches Aufgaben ähnlich zu Aufgabe 2, 3, 4 und wenn möglich auch 5 enthält. Das Arbeitsblatt soll eine Bearbeitungsdauer von ca. 20min haben. Jede Aufgabe sollt ihr mit den für euch angemessenen Punkten bewerten. Das Arbeitsblatt soll dannach von euren Mitschüler:innen gelöst werden. Anschließend, stellt ihr die Lösung vor.