Ziel: Die Schüler:innen sollen Geraden im Raum mithilfe ihrer Parameterform beschreiben und diese zur Modellbildung in Sachzusammenhängen im dreidimensionalen Raum verwenden.
-
Eine Schnecke kriecht vom Punkt \(A(2|3)\) in Richtung vo Punkt \(B(3|5)\) und darüber hinaus.
- Beschreibe den Weg der Schnecke.
- Gib die Koordinaten aller Punkte der Kriechspur an. Wie könnte man die Spur mithilfe von Vektoren beschreiben?
- Der Stürzvektor einer Geraden soll
\[\vec{a}=\left(\begin{array}{c}
-1\\
0\\
\end{array}
\right)\]
und der Richtungsvektor
\[\vec{v}=\left(\begin{array}{c}
3\\
2\\
\end{array}
\right)\]
sein. Zeichne die Gerade und stelle die Parameterform der Geraden auf.
- Eine Gerade hat den Stützvektor
\[\vec{u}=\left(\begin{array}{c}
-4\\
4\\
2\\
\end{array}
\right)\]
und den Richtungsvektor
\[\vec{v}=\left(\begin{array}{c}
4\\
0\\
3\\
\end{array}
\right)\]
- Stelle die Parameterform der Geraden auf.
- Bestimme die Koordinaten dreier Punkte, welche auf der Geraden liegen.
- Bestimme die Koordinaten der Punkte, welche drei mal die Länge des Richtungsvektors vom Punkt \(A(-4|4|2)\) entfernt und auf der Geraden liegen.
- Bestimme die Koordinaten der Punkte auf der Geraden, welche den Abstand 2 LE vom Punkt A haben.
-
Gegeben seien die Punkte
\[A(3|3|2)\quad B(-1|-2|5).\]
- Stelle die Parameterform der Geraden auf, welche durch die Punkte A und B geht.
- Begründe, warum
\[\vec{x}(t)=\left(\begin{array}{c}
-5\\
-7\\
8\\
\end{array}
\right)+t\cdot \left(\begin{array}{c}
-4\\
-5\\
3\\
\end{array}
\right) \]
dieselbe Gerade beschreibt.
- Begründe, warum
\[\vec{x}(t)=\left(\begin{array}{c}
3\\
3\\
2\\
\end{array}
\right)+t\cdot \left(\begin{array}{c}
-2\\
-2.5\\
3\\
\end{array}
\right) \]
dieselbe Gerade beschreibt.
- Begründe, warum
\[\vec{x}(t)=\left(\begin{array}{c}
3\\
3\\
2\\
\end{array}
\right)+t\cdot \left(\begin{array}{c}
4\\
5\\
-3\\
\end{array}
\right) \]
dieselbe Gerade beschreibt.