-
Ein Hotel besitzt insgesamt 14 Zimmer (Zweibett- und Dreibettzimmer). Das Personal des Hotels hat Kapazitäten für 37 Personen. Gib die Zusammensetzung von Zweibett- und Dreibettzimmern an. Wie lässt sich die Aufgabe graphisch lösen?
-
Erkläre graphisch, warum es sinnvoll ist, dass für zwei Bedingungen auch zwei Variablen benötigt werden.
-
Löse folgende Gleichungssysteme mithilfe des Subsitutionsverfahrens (Einsetzungsverfahren):
\[I.\quad 2a+4b=7\]
\[II.\quad 5a-10b=\frac{35}{2}\]
und
\[I.\quad 2x+8z-12=y+x\]
\[II.\quad 4x=y+2\]
\[III.\quad 6z-y-x=4\]
-
Folgendes Gleichungssystem sei gegeben:
\[I.\quad 8a+9b=-94\]
\[II.\quad -4a-3b=38\]
Warum darf in Gleichung 2 Folgendes ergänzt werden:
\[II.\quad -4a-3b\textcolor{red}{+8a+9b}=38\textcolor{red}{+(-94)}\]
bzw.
\[II.\quad -4a-3b\textcolor{red}{+4a+4.5b}=38\textcolor{red}{+(-47)}\]
Dieses Verfahren nennt man Additionsverfahren.
-
Aus der vorherigen Aufgabe folgt ein Gleichungssystem in Stufenform:
\[I.\quad 8a+9b=-94\]
\[II.\quad 0+1.5b=-9\]
Löse das Gleichungssystem. Warum ist es besonders einfach zu lösen?
-
Das erste Gleichungsystem aus Einstiegsaufgabe 2 kann auch auf eine Stufenform gebracht werden und anschließend duch das Subsitutionsverfahren.
Vollziehe die Rechnung und insbesondere die Schreibweise nach.
-
Die in der vorherigen Aufgabe vorgestellte Methode nennt sich Gauß-Algorithmus. Er ist besonders effizient bei größeren linearen Gleichungssystemen. Bei dieser Methode muss nicht wirklich "nachgedacht" werden.
Hier wird das Verfahren für das folgende Gleichungssystem nochmal vorgestellt:
\[I.\quad 1a+3b+1c=2\]
\[II.\quad -2a-4b+2c=6\]
\[III.\quad 3a+1b+1c=8\]
Die Lösungsmenge lautet damit:
\[\mathcal{L}=\lbrace a=2, b=-1, c=3\rbrace\]
- Beschreibe wie man die dritte Gleichung in die Stufenform bringt.
- Übertrage das Verfahren auf folgendes Gleichungssystem:
\[I.\quad 1a+2b+6c=9\]
\[II.\quad 1a+1b+4c=5\]
\[III.\quad 2a+3b+13c=23\]
-
Gesucht sei eine Funktion \(f(x)\), welche knickfrei an der Stelle \(x=2\) an die Funktion \(g(x)=2x\) und an der Stelle \(x=3\) an die Funktion \(h(x)=3x\) anschließt (mit Knick).
- Stelle alle Bedinungen für die Funktion auf.
- Stelle einen geeigneten Ansatz für eine ganzrationale Funktion auf und setze die Bedingungen ein, sodass du ein lineares Gleichungssystem erhältst.
- Löse das lineare Gleichungssystem mithilfe des Substitutionsverfahrens.
- Stelle die Lösung grafisch dar.